lechzen

lechzen
gieren (nach); (sich) sehnen (nach); verlangen (nach); (etwas) vermissen

* * *

lech|zen ['lɛçts̮n̩] <itr.; hat (geh.):
(nach etwas, was man für seine Existenz o. Ä. dringend braucht oder herbeisehnt) mit heftiger Begierde verlangen:
sie lechzen nach einem Trunk Wasser.
Syn.: brennen, dürsten (geh.), schmachten (geh.), sich sehnen.

* * *

lẹch|zen 〈V. intr.; hat〉 nach etwas \lechzen nach etwas schmachten, begierig auf etwas sein ● die Erde lechzt nach Regen; nach Wasser \lechzen [<mhd. lech(e)zen „austrocknen“, Intensivbildung zu lechen <ahd. lecchen „austrocknen“; → leck]

* * *

lẹch|zen <sw. V.; hat [mhd. lech(e)zen = austrocknen; dürsten, Intensivbildung zu: lecken = austrocknen; brennenden Durst verspüren] (geh.):
(nach etw., was jmd. [für seine Existenz] dringend braucht od. herbeisehnt) mit heftiger Begierde verlangen:
nach Wasser, nach Kühlung l.;
er lechzte nach Macht, Rache;
Ü die Natur lechzt nach Regen.

* * *

lẹch|zen <sw. V.; hat [mhd. lech(e)zen = austrocknen; dürsten, Intensivbildung zu: lecken = austrocknen; brennenden Durst verspüren] (geh.): (nach etw., was jmd. [für seine Existenz] dringend braucht od. herbeisehnt) mit heftiger Begierde verlangen: nach Wasser, nach Kühlung l.; er lechzte nach Macht, Rache; Stanislaus lechzte nach Trost wie ein weißes Löschblatt nach Tinte (Strittmatter, Wundertäter 341); Ü die Natur lechzt nach Regen; Das Land lechzte nach begabten Leuten (Chr. Wolf, Himmel 184).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lechzen — Lêchzen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert. Es bedeutet, 1) vor großer Dürre oder Trockenheit Risse, Spalten bekommen. Darum, daß die Erde lechzet, weil es nicht regnet, Jer. 14, 4. Besonders wird es von hölzernen Gefäßen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • lechzen — Vsw std. (14. Jh.), spmhd. lech(e)zen Stammwort. Vergleichbar mit akslav. lakati hungern neben akslav. alkati, lit. álkti hungern, sehr verlangen . Im Mittelhochdeutschen daneben ein lechen, zerlechen, zerlechzen vor Hitze Sprünge bekommen (zu… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • lechzen — V. (Aufbaustufe) geh.: gierig nach etw. verlangen, was jmd. unbedingt braucht oder haben will Synonyme: begehren (geh.), ersehnen (geh.), hungern nach (geh.), sich verzehren (geh.) Beispiel: Der Hirsch lechzt nach frischem Wasser. Kollokation:… …   Extremes Deutsch

  • lechzen — lechzen: Das im Sinne von »verschmachten, gierig verlangen« gebräuchliche Verb geht zurück auf mhd. lech‹e›zen »austrocknen; dürsten«, das eine Intensivbildung zu mhd. lechen »austrocknen, vor Trockenheit Risse bekommen, brennenden Durst… …   Das Herkunftswörterbuch

  • lechzen — lẹch·zen; lechzte, hat gelechzt; [Vi] nach etwas lechzen geschr; ein starkes Verlangen nach etwas haben ≈ nach etwas dürsten, etwas begehren <nach Macht, Anerkennung lechzen; nach Rache, Vergeltung lechzen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • lechzen — begierig/erpicht sein, fiebern, sich sehnen, unbedingt haben wollen, versessen sein; (geh.): begehren, ein Gelüste haben/spüren, ersehnen, gelüsten, gieren/hungern nach, hungrig sein nach, schmachten, trachten, verlangen, sich verzehren; (dichter …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • lechzen — lẹch|zen; du lechzt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • lekan — *lekan germ., stark. Verb: nhd. lecken ( Verb) (2), leck sein ( Verb), undicht sein ( Verb), auslaufen; ne. leak (Verb); Rekontruktionsbasis: ae., ahd.; Etymologie: s. ing …   Germanisches Wörterbuch

  • sehnen — gieren (nach); verlangen (nach); lechzen (nach); (etwas) vermissen * * * seh|nen [ ze:nən] <+ sich>: starkes, innig und schmerzlich empfundenes Verlangen nach etwas haben, was im Moment unerreichbar ist: sich nach Ruhe sehnen; er sehnte… …   Universal-Lexikon

  • leck — undicht; löchrig wie Schweizer Käse (umgangssprachlich) * * * leck [lɛk] <Adj.>: (von Schiffen, Tanks o. Ä.) nicht dicht, Flüssigkeit durchlassend: ein leckes Boot; das Fass ist leck. Syn.: ↑ undicht. * * * lẹck 〈Adj.〉 undicht,… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”